Prof. E. Lederer, Heidelberg "Die Attacke Gegen die Arbeitslosenunterstützung" Soziale Praxis Jahrgang XXXVI. vom 17. Februar 1927, No. 7, S. 155
- Home
- The Collegian
- Prof. E. Lederer, Heidelberg "Die Attacke Gegen die Arbeitslosenunterstützung" Soziale Praxis Jahrgang XXXVI. vom 17. Februar 1927, No. 7, S. 155
From collection Ludwig von Mises Collection

Page 1

Page 2

Page 3

Page 4
Search
results in pages
Metadata
Prof. E. Lederer, Heidelberg "Die Attacke Gegen die Arbeitslosenunterstützung" Soziale Praxis Jahrgang XXXVI. vom 17. Februar 1927, No. 7, S. 155
Prof.E.Lederer,Heidelberg "Die Attacke gegen die Arbeitslosen-
unterstützung" Soziale Praxis Jahrgang XXXVI.vom
17.Februar 1927,No.7. S.155:
"Er (Cassel) denkt das Kapital als eine fixier-
te Menge von Kaufkraft, deren Verwendung die Produktion er-
möglicht. Er schließt offenbar die planmäßige Erweiterung
des Produktions- und Konsumumfangs aus,in Erinnerung an die
statischen Vorstellungen der klassischen Ökonomie.Diese Auf-
fassung ist nach der Entwicklung des neueren theoretischen
Denkens unhaltbar. Nie erfolgte ein rascher volkswirt-
schaftlicher Aufschwung, eine stürmische Entfaltung der Pro-
duktivkräfte aus den realen Ersparnissen. Nie hat die kapi-
talistische Wirtschaft darauf verzichtet, im gegebenen Moment
neue Kaufkraft zu schaffen, um neue Produktionsmöglichkeiten
zu verwirklichen. Wo ein Absatz auf dem Markte (z.B.in Über-
see) möglich erschien, aber auch WO im Inland, z.B. durch
Verdrängung anderer Produkte, ein neues Unternehmen rentabel
erschien, hat man nie gezögert, diese neuen Unternehmungen
auf Kredit zu finanzieren, und man geht dabei sehr häufig
über die Grenze der "realen Ersparnisse" hinaus. Schon der
Wechselkredit bietet ja diese Möglichkeit und diese Auswei-
tung ist auch durchaus legitim. Es liegt auch durchaus keine
Inflation vor,wenn der neuen Kaufkraft entsprechend neue Pro-
dukte geschaffan werden,und wenn die neuen Produktionen einen
in sich geschlossenen Ring von Erzeugung und Verbrauch bilden.
Das ist dabei das Problem,nicht aber die Schaffung neuer
Kaufkraft. Wahrscheinlich würde in einem solchen Falle so-
gar unter dem Beifall von Cassel die Produktionsausdehnung
der Volkswirtschaft durch das sogenannte erzwungene Sparen,
d.h. eine Teuerung der Konsumgüter gesteigert werden. Freilich
in diesem Falle dient der Kredit neuer Akkumulation, das in-
flationistische Element ist die Bürgschaft raschen Kapital-
wachstums. Und wenngleich Cassel prinzipiell einen solchen
Vorgang ablehnen würde, so wird er doch die Erscheinung der
Konjuntur auf dieser Grundlage oder vermischt mit inflatio-
nistischen Elementen nicht für eine Katastrophe halten."
Viewer Controls
Toggle Page Navigator
P
Toggle Hotspots
H
Toggle Readerview
V
Toggle Search Bar
S
Toggle Viewer Info
I
Toggle Metadata
M
Zoom-In
+
Zoom-Out
-
Re-Center Document
Previous Page
←
Next Page
→
Prof. E. Lederer, Heidelberg "Die Attacke Gegen die Arbeitslosenunterstützung" Soziale Praxis Jahrgang XXXVI. vom 17. Februar 1927, No. 7, S. 155
Details
02/17/1927