- Home
- The Collegian
- Bemerkungen über die Ideologischen Wurzeln der Wahrungskatastrophe von 1923 With Notes
From collection Ludwig von Mises Collection

Page 1

Page 2

Page 3

Page 4

Page 5

Page 6

Page 7

Page 8

Page 9

Page 10

Page 11

Page 12

Page 13
Search
results in pages
Metadata
Bemerkungen über die Ideologischen Wurzeln der Wahrungskatastrophe von 1923 With Notes
2 cc
Bemerkungen uber die ideologischen Wurzeln der Wahrungs-
katastrophe von 1923.
ron
Mises
Die Ideen, die die Politik der Volker leiten, fallen nicht
vom Himmel. Sie werden von Denkern erdacht. Wer die Geschichte
eines Zeitalters schreiben will, muss vorerst die Schriften studieren,
die die offentliche Meinung gestaltet haben. Was der deutschen
Politik des zwanzigsten Jahrhunderts den Weg gewiesen hat, war das
Geistesgut, das die deutsche Staatsphilosophie und Wirtschaftslehre
des zweiten Reiches geschaffen hat. Das gilt auch von der Gold-
und
Wahrungspolitik. In den Schriften von Lexis, Knapp und Bendixen
findet man alle Ideen, deren praktische Anwendung zum Zusammenbruch
von 1923 gefuhrt hat.
Dem kunftigen Historiker dieser Begebenheiten wird sich eine
Frage aufdrangen, fur die er nicht leicht eine. Antwort finden wird.
Das Zeitalter von Schmoller, Adolf Wagner und Lujo Brentano war
georg Cantor
auch das Zeitalter von Helmholtz, Hertz, Frege,
und
Planck.
Wie ist es zu erklaren, dass die Blute der Mathematik und Physik
mit einem Tiefstand der Wissenschaften vom menschlichen Handeln
zusammenfiel? Dass in dem siebzig-Millionen Reiche niemand aufstand,
den herrschenden wahrungspolitischen Lehren entgegenzutreten?
Um
das
muss man auf jenes "ethische Pathos"
zuruckgreifen, von dem 1872 der Aufruf sprach, der zur Grundung
des Vereins fur Sozialpolitik gefuhrt hat. Die Behandlung national-
okonomischer Fragen wurde als sittliches, nicht als logisches
Problem angesehen. Auf gute Gesinnung, nicht auf Wissen und Konnen
kam es an. Daran, dass in dem Streben nach Wahrheit an sich ein